Freitag, 31. März 2017
Trainingslehre und Anatomie für Übungen
Um uns einen genaueren Einblick in die
Trainingslehre zu verschaffen haben wir eine Übersicht über die verschiedenen
Muskel- und Kraftarten erstellt. Ebenfalls haben wir die Fragen beantwortet,
wie man welche Kraft Art steigern kann und welche unserer Übungen welche
Muskeln beanspruchen. Dies war wichtig, da wir ein Übungsset für Einsteiger und
Fortgeschrittene herauszuarbeiten wollten, um den Schülern der Kantonsschule
Baden einen möglichst aktiven Einblick in den Trendsport Calisthenics bieten zu
können. Ebenfalls haben wir für die Probelektionen die ersten Therabänder
gekauft, damit Einsteiger eine Hilfe haben. Jedoch scheinen diese zu schwach
und im Internet kosten Klimmzugbänder über 250.- CHF. Hier sehen wir uns vor
ein Problem gestellt, da wir diese unbedingt benötigen. Ansonsten sind wir in
der Anzahl machbarer Übungen enorm eingeschränkt, was die Probelektionen
behindern würde. Dies gilt es nun zu lösen, denn auch wir sind auf die
Klimmzugbänder angewiesen, wenn wir eigene Bilder für die Übungssets verwenden
wollen.
Freitag, 17. März 2017
Dürfen wir das Risiko eingehen?
Aufgrund
rechtlicher Hürden - vor allem der Haftplicht – haben wir Bedenken ein eigenes
Gerät zu bauen. Es wäre leichtsinnig es ohne eine eidgenössische Prüfung
aufzustellen und zur Nutzung freizugeben. Wir als Hersteller haften nämlich für
jegliche Schäden die Nutzer möglicherweise davontragen, falls etwas geschieht. Das
Modell prüfen lassen und alle Bewilligungen erhalten, kann einige Jahre dauern.
So viel Zeit haben wir aber leider im Rahmen unserer Maturaarbeit nicht. Wir
wollen jedoch trotzdem irgendwie eine Probelektion durchführen, um sehen zu
können, ob die Schüler Freude am Trend haben, denn darum geht es uns
schliesslich.
Wir haben
dennoch ein Modell entworfen und uns Wissen bezüglich des Materials und der
richtigen Verarbeitung verschafft. Ebenfalls haben wir feststellen müssen, dass
der Bau eines eigenen Geräts nur dann möglich ist, wenn man es auf dem eigenen
Grundstück aufstellen würde, denn sonst besteht weiterhin ein Problem aufgrund
der Herstellerhaftung. Da in der Schweiz sehr strikte Regelungen diesbezüglich
bestehen und man im schlimmsten Fall für den Rest seines Lebens Erwerbsersatz
für einen Geschädigten bezahlen muss, werden wir die Probelektion auf eine
andere Art und Weise zusammenstellen.
Ebenfalls
wäre es unverantwortlich und würde dem Wesen von Calisthenics widersprechen,
wenn für zwei Probelektion ein Gerät für 900.- CHF hergestellt wird.
Donnerstag, 9. März 2017
Konkretisierung der Trainingseinheit
Nach einem
relativ negativen Feedback und der Entscheidung das Projekt zu zweit
weiterzuführen, haben wir uns entschlossen eine Einführung in die
Trainingslehre und eine Vertiefung der Recherche anzufertigen. Dies war nötig,
um eine ideale Einsteigerlektion für Anfänger und Fortgeschrittene
zusammenstellen zu können.
Also welche Übungen eignen sich, wie könnte man die Belastung erhöhen? Wie könnte diese Übung vereinfacht oder wie kann sich ein Einsteiger steigern?
Also welche Übungen eignen sich, wie könnte man die Belastung erhöhen? Wie könnte diese Übung vereinfacht oder wie kann sich ein Einsteiger steigern?
Dazu haben wir intensiv recherchiert und uns Gedanken dazu gemacht: Mit Klimmzugbändern kann man Anfängern bei Pull Ups und Klimmzügen Hilfe leisten. Wer das Training intensivieren möchte, kann einen Rucksack anziehen und diesen mit Gewichten füllen. Alternativ kann man die Anzahl Serien zu erhöhen.
Bei den
Übungen, die wir für die Probelektionen ausgewählt haben, wollen wir Einsteiger
Pull- und Chin Ups mit Klimmzugbändern machen lassen, um ihnen den Einstieg zu
ermöglichen. Statt Dips auf dem Barren (wie bei der fortgeschrittenen Gruppe) lassen
wir sie Dips auf einer Langbank machen.
Abonnieren
Posts (Atom)