25.1.2017 Interview endlich!
Wir konnten endlich mit einem Profi ein Interview führen und hatten somit eine neue Quelle gefunden für unser Thema.
Interview mit Sergio:
1.
Wie bist du zum Trendsportart gekommen?
Durch einen Freund, der sich
durch Youtube Videos inspirieren liess, kam ich zu dieser Sportart.
2. Unterschied zwischen Fitness und Calisthenics?
Der ganze Körper wird in
Calisthenics trainiert und nicht so wie im Fitness, wo spezifisch einzelne
Muskelteile trainiert wird. Durch Calisthenics bekommt man einen besseren
Körpergefühl und Balance. Dazu kommt noch, dass man Calisthenics überall
betreiben kann und nicht wie Fitnesstraining, welches man nur mit Hilfe von Geräten
und Hanteln im Fitnessstudio praktizieren kann. Man braucht in Calisthenics
eigentlich nur den eigenen Körpergewicht und je nachdem wie weit man ist und
welches Motiv man hat noch extra Gewicht.
3. Für wen kannst du diese Sportart empfehlen?
Auch für Neu Einsteiger gibt es Hilfsmittel um
schritt für schritt besser zu werden und ans Ziel kommen. Alle Sportler haben
individuelle Fähigkeiten physisch und psychisch. Manche lerne schneller oder
entwickeln sich schneller, während andere länger brauchen. Nicht aufgeben und
alles geben, das ist sehr wichtig in Calisthenics, da man nicht direkt ans Ziel
kommt.
4. Einstiegsübungen?
Um anzufangen braucht man ein
besseres Körpergefühl oder eine Verbesserung der Balance. Durch Übungen wie
Plank, Stabilisationsübungen, und Squats zum Beispiel kann man sich diese
Fähigkeiten aneignen. Erst später nachdem man den ganzen Körper trainiert hat
und ein besseres Körpergefühl hat, kann man mit Freestyle Training anfangen.
5. Wieso empfiehlst du Calisthenics vor Fitness?
Man bekommt ein besseres
Körpergefühl, eine bessere Körperspannung. Dieser Sportart ist überall
trainierbar, sprich auch schon bei einem Stuhl kann man ein paar Übungen
machen. Man ist im freien und nicht in einem überfüllten, stickigen Raum.
6. Wie wurde dein Verein gegründet?
Wie gesagt mein Freund wurde
durch Youtube Video inspiriert und zog mehrere Freunde mit. Danach haben wir einen
Verein gegründet. Wir trainieren mehrmals in der Woche und mehrere Leute haben
sich uns angeschlossen. Als Verein nehmen wir auch an Expos teil wie zum
Beispiel in Basel oder Luzern. Dort führen wir auf, also eine Show. Wir zeigen
dann mehrere Übungen, Freestyle etc. Dadurch dass wir ein Verein gegründet
haben, werden wir auch von Powerfood gesponsert, was natürlich für unser
Training bzw. Ernährungsplan hilfreich ist. Unerfahrene bis erfahrene Sportler
können sich uns immer anschliessen und gehört mit einem Beitrag von 200.- unser
Verein an.
7. Wie lang trainiert ihr pro Trainingseinheit?
Wir trainieren 2-3h pro Training,
dazu gehört Freestyle Training plus Workout. Beim Workout versteht man darunter
Split Training oder ganz Körper Training. Das heisst einzelne Körperteile
werden trainiert wie Beine Bauch Bizeps etc. Beim Freestyle werden dann mehrere
Teile gebraucht vom Core bis zu den Schultern und Rücken.
8. Gibt es genug Möglichkeiten um zu trainieren?
In der Umgebung gibt es mehrere Möglichkeiten
um zu trainieren bzw. Vita Parcours. Und wie schon erwähnt kann man diese
Sportart überall betreiben.
9. Wie sieht es mit Bein Training aus?
Abgesehen vom individuellen
Workout werden die Beine bei der Stange nicht wirklich gebraucht. Jedoch sollte
man dieser trainieren und zwar mit Squats, Ausfallschritte mit Gewicht oder mit
elastische Bänder und versuchen zu rennen mit mehr Widerstand.
10. Übungen für Neu Einsteiger?
Man kann mit Liegestütze, Plank,
Squats ohne gewicht oder generell Koordinationsübungen anfangen.
11. Wettkämpfe?
Letztes Jahr war die 1. Schweizermeisterschaft.
Ich wurde dabei 5ter. Es besteht kein Konkurrenzkampf momentan, aus dem Grund
dass dieser Sportart noch nicht so bekannt ist in der Schweiz. Man tauscht sich
gegenseitig aus, um sich zu verbessern. Man arbeitet zusammen sozusagen.
12. Wie wird der Wettkampf gemessen?
Statische Elemente und Dynamische
Bewegungen werden bewertet. Combo Moves kommt dann dazu, was so viel bedeutet
wie, wie werde die statischen Elemente und dynamische Bewegungen verbunden.
13. Körpermasse und Grösse?
Bei Calisthenics spielen diese
zwei Faktoren nicht wirklich eine grosse Rolle. Kleinere Leute sind beweglicher
und physikalisch gesehen haben sie eine bessere Voraussetzung. Damit wird
gemeint mit der Schwerkraft haben sie weniger Mühe als grössere. Die grösseren
Sportler haben dafür mehr Muskelmasse bzw. einen grösseren Querschnitt der
Muskeln.
14. Wie lange sollte ein Anfänger trainieren?
Min. 30min Workout und keine
lange Pausen. Für leute die im gym sind kann man Split Training empfehlen.
15. Verletzungsgefahr. Gelenke werden stärker belastet als in fitness.
Bei den Schwingungen werden die Gelenke am stärksten belastet.