Samstag, 21. Januar 2017

Feedback zu unserem Entwurf und Verbesserung


Heute haben wir  noch einmal Sergio - einen erfahrenen Calisthenics-Enthusiast - getroffen, der an der letzten Schweizerischen Meisterschaft den fünften Platz belegt hatte, getroffen. Er hat uns bezüglich der Verankerung und Rohrdicke und der Höhe der Anlage beraten. Für Horizontale Nebenstangen einen Durchmesser von 3 cm und für die Vertikalen im Gerüst 6 cm, wobei die Höhe 2.30 m sein sollte, exklusive 50 cm für die Verankerung im Boden. Die Konstruktion sollte nicht, wie bis anhin geplant rechteckig, sondern quadratisch sein, um eine höhere Stabilität zu erzielen. Dies war ein enorm wichtiges Interview mit einem Insider, der die Calisthenics-Entwicklung miterlebt hat. Er hat uns ebenfalls 13 verschiedene Übungen mit einem einzelnen Stuhl gezeigt, was sehr beeindruckend war! Denn genau darum ging es uns, eine Trainingsmöglichkeit im Freien zu bieten.


Bei unserem Modell liessen wir uns von Barren, Reckstangen und Schwedenkästen inspirieren. Dabei wollten wir die Trainingsmöglichkeiten die sie bieten, in einem Gerät vereinen. Zusätzlich sollte die Fertigung aus alten Eisenstangen sein. Nun hatten wir ein Konzept, das Form annahm und von einem Calisthenics-Experten abgesegnet worden war. 
Jedoch stellt sich uns immer wieder die Frage, ob wir aus rechtlicher Sicht genügend abgesichert sind. Können wir das Gerät in so kurzer Zeit nicht bauen, da es nicht amtlich geprüft werden kann?


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen